Der Tarif Nürnberger Biene Maja Versicherung ist in drei „Schutzbrief“-Varianten erhältlich:
- Biene Maja Junior Schutzbrief konventionelle Anlage (Deckungsstock der Nürnberger Versicherung)
- Biene Maja Junior Schutzbrief fondsgebundene Anlage (freie Fondsauswahl oder 3-Topf-Hybrid-Modell)
- Biene Maja Schüler Schutzbrief (Absicherung gegen Schulunfähigkeit steht im Vordergrund)
Beim Biene Maja Junior Schutzbrief handelt es sich um eine klassische oder fondsgebundene Rentenversicherung für Kinder, die als Ansparvertrag für unterschiedliche Ziele zur Verfügung stehen soll. Versicherte Person ist immer das Kind. Zusätzlich gibt es einen Versicherungsnehmer, der in diesem Tarif der sog. Versorger (i.d.R. die Eltern) ist.
[highlight background=“#122661″ color=“#FFF“]Hier gilt es eins klarzustellen:[/highlight]
Das Wort Rente in „Rentenversicherung“ bezieht sich nicht darauf, dass für das Rentenalter vorgesorgt werden soll, sondern auf die Art der Versicherung:
Bei einer privaten Rentenversicherung bestehen nach einer vorher festgelegten Laufzeit der versicherten Person nach Ablauf der Versicherung drei Varianten als Zugang zum angesparten Geld zur Verfügung:
- lebenslange Rente
- Einmalzahlung des Kapitals
- lebenslange Rente mit Möglichkeit einer einmaligen Kapitalleistung auch nach Rentenbeginn
Für ein Kinderprodukt wird bei der Verfügung üblicherweise die zweite Variante gewählt. Dies muss man aber erst zum Ablauf der Versicherung entscheiden. Der Begriff Rentenversicherung im Zusammenhang mit dem Thema Vorsorge für Kinder kann hier also durchaus zu Verwirrung führen.
Zusätzlich gibt es ergänzende Absicherungen, die mit eingeschlossen werden können:
- Todesfall oder Berufsunfähigkeit des Versorgers (Versicherungsnehmers), z.B. Eltern
- Beitragserhaltungs-Garantie zum Ablauf der Versicherung (Doppel-Invest-Variante, ein sog. 3-Topf-Hybrid-Garantiemodell) = zum Ablauf ist das eingezahlte Geld garantiert
- ab dem 5. Lebensjahr kann das versicherte Kind gegen Schulunfähigkeit (Erwerbsunfähigkeit) versichert werden, ohne erneute Gesundheitsfragen, maximale Monatsrente 500€
- zwischen dem 14. und 27. Lebensjahr kann das versicherte Kind gegen Berufsunfähigkeit (Schüler gilt nach dieser Definition als eigener Beruf) ohne erneute Gesundheitsfragen, maximale Monatsrente 1.000€ versichert werden
- zwischen dem 15. und 27. Lebensjahr kann das versicherte Kind gegen Pflegebedürftigkeit ohne erneute Gesundheitsprüfung versichert werden
- alternativ besteht die Möglichkeit ab dem 14. bis zum 27. Lebensjahr eine eigenständige Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen ohne erneute Gesundheitsfragen, maximale monatliche Rente 1.000€; zusätzlich ist hier dann noch der Abschluss einer Pflegezusatzversicherung auch in Höhe von 1.000€ ohne Gesundheitsfragen möglich

Die Rendite des angesparten Kapitals nach Kosten sinkt entsprechend der gewählten ergänzenden Absicherungen. Die Versicherungskosten dieser Zusatzabsicherungen werden direkt mit dem vereinbarten Beitrag verrechnet und so bleibt weniger Kapital zum Ansparen.
Beispiel Rendite vor und nach Kosten einer Kapitalversicherung z.B. Nürnberger Biene Maja Versicherung:
Die gewählten Fonds (oder der Deckungsstock der Nürnberger) innerhalb der fondsgebundenen (klassischen) Rentenversicherung erwirtschaften nach einer gewissen Anzahl an Jahren eine Rendite von 4% p. a.. Nach Eingabe der Beiträge in den finanzmathematischen Taschenrechner bleibt für die versicherte Person bei der Ablaufleistung X zum Zeitpunkt Y eine Rendite i.H. von 3% pro Jahr.
Warum ist das so?
Da das Geld des Beitrags nicht 1:1 investiert wird, fällt die Nettorendite auf die eingezahlten Beiträge niedriger aus. Vor der Investition in die Fonds oder den Deckungsstock ziehen Versicherungen nämlich noch diverse Kosten wie Abschlusskosten, laufende Kosten, Beiträge für die Risikoversicherung (z.B. Tod oder Berufsunfähigkeit eines Eltern-Teils), etc. ab. Klingt viel, kann es auch sein. Allerdings interessiert am Ende des Tages ja das Preis-Leistungs-Verhältnis und nicht, ob es viele Kosten gab. Wenn noch viel vom Kuchen übrig bleibt, ist das wichtiger, als irgendwann einmal entstandene Kosten. Außerdem gilt grundsätzlich das Prinzip das Arbeit, bzw. in diesem Fall Dienstleistung nun mal einfach bezahlt werden muss. Ob dann 1% Renditeminderung im Ergebnis im Verhältnis zur erbrachten Leistung der Versicherung steht, muss dann jeder selbst entscheiden.
Wir gehen nun im Fallbeispiel davon aus, dass der gewählte Tarif Nürnberger Biene Maja Versicherung als Schutzbrief mit dem Zweck der Besparung und möglichst wenig Zusatzabsicherungen (die höhere Kosten verursachen) gewählt wurde.
Entwicklung Rendite vor und nach Kosten am konkreten Beispiel Nürnberger Biene Maja für ein 1-jähriges Kind:
[highlight background=“#BCDF61″ color=“#FFF“]Alter versicherte Person/ Kind: 14[/highlight]
Anlass der Auszahlung: z.B. Konfirmation
Zusatzabsicherung: Versorger-Todesfallschutz (33-jähriger Mann), Beitragserhaltungsgarantie zum 01.06.2038
Beginn der Besparung: 01.06.2014
Zeitpunkt Vertragsguthaben: 01.06.2027
geleistete Versicherungsbeiträge in Summe zum Zeitpunkt: [highlight background=“#122661″ color=“#FFF“]7.800€[/highlight]
Beispielrendite pro Jahr / Vertragsguthaben / Nettorendite nach Kostenabzug pro Jahr
0% / 6.843€ / -2,07%
2% / 7.378€ / -0,87%
4% / 8.356€ / 1,05%
6% / 9.523€ / 3,00%
im Durchschnitt durch Kosten verursachter Renditeverlust 2,72%
Garantieguthaben: 6.172€ / Nettorendite / -3,77%
[highlight background=“#BCDF61″ color=“#FFF“]Alter versicherte Person/ Kind: 18[/highlight]
Anlass der Auszahlung: z.B. Führerschein / Auto / Ausbildungskosten
Zusatzabsicherung: Versorger-Todesfallschutz (33-jähriger Mann), Beitragserhaltungsgarantie zum 01.06.2038
Beginn der Besparung: 01.06.2014
Zeitpunkt Vertragsguthaben: 01.06.2031
geleistete Versicherungsbeiträge in Summe zum Zeitpunkt: [highlight background=“#122661″ color=“#FFF“]10.200€[/highlight]
Beispielrendite pro Jahr / Vertragsguthaben / Nettorendite nach Kostenabzug pro Jahr
0% / 9.550€ / -0,79%
2% / 10.347€ / 0,17%
4% / 12.196€ / 2,05%
6% / 14.557€ /3,99%
im Durchschnitt durch Kosten verursachter Renditeverlust 1,645%
Garantieguthaben: 8.147€ / Nettorendite / -2,76%
[highlight background=“#BCDF61″ color=“#FFF“]Alter versicherte Person/ Kind: 25[/highlight]
Anlass der Auszahlung: z.B. Studium, eigene Wohung, Berufsstart
Zusatzabsicherung: Versorger-Todesfallschutz (33-jähriger Mann), Beitragserhaltungsgarantie zum 01.06.2038
Beginn der Besparung: 01.06.2014
Zeitpunkt Vertragsguthaben: 01.06.2038
geleistete Versicherungsbeiträge in Summe zum Zeitpunkt: [highlight background=“#122661″ color=“#FFF“]14.400€[/highlight]
Beispielrendite pro Jahr / Vertragsguthaben / Nettorendite nach Kostenabzug pro Jahr
0% / 15.047€ / 0,36%
2% / 16.299€ / 1,02%
4% / 20.644€ / 2,85%
6% / 26.888€ /4,78%
im Durchschnitt durch Kosten verursachter Renditeverlust 0,75%
Garantieguthaben: 14.400€ / Nettorendite / 0%
[highlight background=“#122661″ color=“#FFF“]Fazit zur Nürnberger Biene Maja Versicherung:[/highlight]

In den oben genannten Beispielen entsteht eine Wertminderung von Produktrendite zur Rendite, die beim Versicherungsnehmer ankommt i.H. von 0,75%-2,72%p.a.. Im Durchschnitt auf die betrachteten Zeitpunkte i.H. von 1,71%p.a..
Im Gegenzug bekommt der Versicherungsnehmer dafür eine Todesfallleistung und er hat jederzeit einen garantierten Rückkaufswert, der das Verlustrisiko der Fonds einschränkt.
Insgesamt lässt sich sagen, dass man mit diesem Produkt viele Fliegen mit einer Klappe schlagen kann. Das ist gerade dann interessant, wenn man eine einfache Lösung sucht oder nicht mehr als 25€ monatlich aufwenden kann für die Besparung. Auch die Option der späteren Berufsunfähigkeitsversicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung ist hervorzuheben. Denn eine hohe Anzahl von Anträgen auf Berufsunfähigkeitsversicherung werden von den Versicherern heutzutage aufgrund der bestehenden Vorerkrankungen abgelehnt oder nur zu erschwerten Bedingungen angenommen. Es kann hier schon bei minimalen gesundheitlichen Belastungen, wie Heuschnupfen oder Sportverletzungen zu großen Problemen kommen. Für diese Leistungen zahlt man allerdings auch eine ordentliche Gebühr. Also nur bedingt empfehlenswert.
[highlight background=“#BCDF61″ color=“#FFF“]Vorteile Nürnberger Biene Maja Versicherung:[/highlight]
- Verlustrisiko der Fonds wird eingeschränkt
- BU-Option
- Pflege-Option
- Absicherung des Versorgers
[highlight background=“#E54747″ color=“#FFF“]Nachteile Nürnberger Biene Maja:[/highlight]
- hohe Kostenquote
- der rein fondsgebundene Tarif hat keinerlei Garantien auf die eingezahlten Beiträge
- der fondsgebunde Tarif mit Garantie (Doppel-Invest) ist ein Drei-Topf-Hybridmodell, dasnur geringe Aktienquoten erreicht und stark dem Sägezahn-Effekt unterliegt (Wahrscheinlichkeit geringer Renditen ist hoch)
Unsere Empfehlung zum Tarif Nürnberger Biene Maja Versicherung:
Viele Zusatzbausteine der Nürnberger Biene Maja machen keinen Sinn. Der Einschluss der BU-Option ist allerdings viel wert. Hat man mehr als 25€ zur Verfügung empfiehlt sich für Eltern (Großeltern, etc.) die Kombination aus einem kostengünstigeren reinen Ansparprodukt und der Nürnberger Biene Maja mit den genannten Zusatzoptionen. [highlight background=“#BCDF61″ color=“#FFF“]Allerdings sollte man sich dazu individuell vom Experten beraten lassen.[/highlight]
[highlight background=“#E54747″ color=“#FFF“]Vorsicht Laufzeitfalle![/highlight]
Es gibt schwarze Schafe, die diesen Tarif gerne ausnutzen, um mehr Geschäft zu vermitteln (oder mehr Geld zu verdienen) indem die Laufzeit bis zum Rentenbeginn des Kindes berechnet wird, ohne den Kunden darauf hinzuweisen. Wenn bereits heute für die Altersvorsorge des Kindes Geld zurückgelegt werden soll, empfehlen sich hier sehr viel attraktivere Varianten! Durch die längere Laufzeit entstehen auch sehr viel höhere Kosten, wodurch weniger Guthaben zur Verfügung steht, wenn man zwischendurch an das Geld will.
[highlight background=“#E54747″ color=“#FFF“]Vorsicht Beitragsfreistellung![/highlight]
Das Landgericht Lübeck hat in 2013 ein Urteil gesprochen, dass bei Beitragsfreistellung von der Nürnberger intransparente Stornoabzüge vom Fondsvermögen abgezogen werden, die rechtswidrig sind ((Az. 4 O 278/12, vom 13.11.2013). Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Um Streitigkeiten mit dem Versicherer zu vermeiden sollte man also sicher sein, dass man die Beiträge immer leisten kann oder auf ein flexibleres Produkt setzen.
[highlight background=“#BCDF61″ color=“#FFF“]Expertenberatung[/highlight]